Diese Seite wird momentan im vereinfachten Darstellungs- und Betriebsmodus präsentiert. Details >> This page is currently presented and handled in a simplified mode. Details >>
Welche Aktionen sollten als nächstes beim openWIM-System durchgeführt werden?
Von: @VB <2015-04-21>
Beim openWIM-System gibt es noch einiges zu tun. Hier soll die Liste der am dringendsten zu bearbeitenden Aktionen geführt werden.
r

...

(Zwischen-)Ziele:
A) Öffentlicher Testbetrieb: B) Öffentlicher Launch: C) Ordentlicher Betrieb: D) Verbesserter Betrieb: E) Beispielhafter Betrieb: F) Zukünftiger Betrieb:
\_Vorgänge mit den Zielen: ()
() () ()(ohne Nutzung alter DBs) () ()
1. Nutzer-Zufriedenheit:
.
a. Verständliche Nutzerschnittstelle: => Die Logo-Bereiche aller Projekte sind fixiert.

=> Das SCHLIESSEN der Dialoge funktioniert ordentlich

=> BP-Lumia-Problem ist eingekreist und gefixt.
§ => openWIM funktioniert mit allen zeitgemäßen Browsern. Bei den restlichen Browsern wird ein passender Hinweis dargestellt.
§ => Auch ältere Browser oder solche mit abgeschalteter Script-Ausführung müssen Dokumente (im Simpel-Modus) anzeigen können.

=> Die Obj-GLiederung im Nav-Drawer ist besser ausgebaut.

=> Die Projekt-Statuszeile wird auch bei Smartphones (bei Aufruf der Produktionsseite) nicht umgebrochen.
=> Es ist gut erkennbar, dass ein Login aktiv ist. Alle Optionen, die ohne Login unsichtbar sein sollen, sind ausgeblendet.

=> Das "Logout" ist sauber gelöst und kommuniziert.
... ...
. b. Gute Funktionalität: ... § => Geschlossene Objekt-Dialoge können erneut aufgerufen werden.

§ => Alle Drawer werden ordentlich aus- und eingefahren.

§ => Im Editor gehen beim Hin- und Herschalten in die Quellcode-Ansicht KEIN &nbsp; mehr verloren.
___________
=> Der Objektparameter-Editor ist mit den neuesten Dialog-Verfahren realisiert
§ Bei Nicht-wimXML/XHTML -Texten (beispielsweise im unformatierten Teaser) machen DoubleQoute- und Apostroph-Zeichen Probleme. Sie werden anscheinend beim Speichern im Server vom XML-encodeten &quot; bzw. &apos; in Einzelzeichen zurückgewandelt und bewirken, dass das Speichern scheitert.

§ => Geschlossene Objekt-Dialoge können erneut aufgerufen werden.

=> Der Themenbusch zum jeweiligen Projekt ist ausreichend vollständig und strukturiert ausgebaut.

=> HTML-Menüs wurden durch expandierbare WIM-Widgets abgelöst, die auch von Mouseover ausgelöst werden können.

=> => Dokumente können besser bearbeitet werden.
=> E-Mail-Adressen und Urls werden im Klartext erkannt und anklickbar gemacht.

=> Dialoge verarbeiten die AutoCloseAt -Parameterangabe
=> Bei ausreichender Privilegierung: Der <RETIRED> -Bereich eines Objektes kann aufgeräumt werden. Dafür alle Änderungen eines anzugebenden Zeitraums zusammenfassen. ...
. c. Kurze Reaktionszeiten:
... ... => projectObj.latestPublished enthält nur Objekte die zum Projekt gehören
=> Falls machbar, wird der Rechenzeit-Fresserei vom Chrome und Internet Explorer wirksam begegnet.
... ... ...
. d. Gute Hilfestellungen:
... ... ... ... ... ...
. e. Gute inhaltliche Darstellungen: ... ... ... ... ... ...
. f. Weiteres: ... ... ... ... ... ...
2. Betreiber-Zufriedenheit:
. a. Gute Akzeptanz bei den Zielgruppen: ... ... ... ... ... ...
. b. Gute Suchmaschinenplatzierungen: ... ... => Suchmaschinen können die openWIM-Dokumente und Themen abrufen (Simpel-Modus).
...
... ... ...
. c. Geringe Betriebskosten: ... ... ... ... ... ...
. d. Hohe Robustheit: ... => Nichtöffentliche Rubriken sind für unberechtigte Nutzer auch wirklich nicht zugreifbar - für Berechtigte dagegen schon.

=> Das Monitoring der Projekte funktioniert minimal, damit auffällige Störungen - besonders auch kurz nach Inbetriebnahme - schnell entdeckt und beseitigt werden können.
... ... ... ...
. e. Gute Nutzungsübersicht: ... ... ... ... ... ...
. f. Weiteres: ... => Verständliche Richtlinien und Begründungen für die konkrete Gestaltung der Internetpräsenzen (KAG, ...) ... ... ... ...
Provider-Zufriedenheit:
. a. Effektive Laufzeitüberwachung: ... ... ... ... ... ...
. b. Einfache Leistungsabrechnung: ... ... ... ... ... ...
. c. Weiteres: ... ... ... ... ... ...
Entwickler-Zufriedenheit:
. a. Die Dokumentation ist gut verwendbar: ... ... => Zu "allen" Objekt-Parametern gibt es Spezifikationen, die ihren Datenwert und die Zugriffs-Regeln definieren. Auch wird festgelegt, welche Parameterwerte immer gesetzt sein müssen.

...
=> Alle noch eingetragenen Teaser-Titel-Parameter werden automatisch entsorgt.

=> Zu allen Schnittstellen gibt es eine funktionale Spezifikation und Beschreibung, die thematisch ordentlich verknüpft ist (eigene Info-Rubriken?). Sowohl top-down als auch bottom-up auswählbar. Sowohl zu den "stabilen" Funktionalitäten als auch zu den ungefestigten und gewünschten.

=> Zu allen Funktionen und Verfahren gibt es Ablauf-Spezifikationen. Beginnend mit den oft genutzten? Mit eigener Info-Rubrik?

=> ...
... ...
. b. Das System bietet ausreichende Funktionalität: => Alle "ShowDialog"-Aufrufe sind auf neuestem Stand (außer Editor)
...
=> Geänderte Vorgaben und Anforderunge werden systematisch(er) abgearbeitet.

=> Dialogbereiche funktionieren ordentlich:
  • => Die Dialogbereiche sind bei allen Projekten verfügbar
  • => Dialogbereiche können explizit aus- und eingeblendet werden (mit korrekten Symbolen)
  • => Die Symbole der Header-Toolbar sind auf neuestem Stand
  • => Die Anordnung der Dialoge wird erneuert, wenn sich die Anzahl der angezeigten Dialoge verringert.
  • => Leere Dialogbereiche werden automatisch ausgeblendet:
    • => Ein SPACE schickt ein "BlankSpace"-Event an sein steuerndes Modul, wenn kein Widget mehr angezeigt wird und ein "EmptySpace"-Event wenn das letzte WIdget entfernt wurde.
    • Für das Login/Logout ist ein Hilfetext verfügbar
  • §=> Nach Minimieren und De-Minimieren wird ein Dialog wieder ordentlich sichtbar angezeigt
=> Bei allen Aufrufen von convertAndInsertHTML und insertHTML ist $NoResizeEvent gesetzt, wenn es Sinn macht.

=> Alle "zusammenklappbaren" Bereiche sind so organisiert, dass der "zuzuklappende" Bereich stets seine vorgegebene Höhe bzw. Breite beibehält. Das "Zuklappen" geschieht ausschließlich durch Verkleinern des Darstellungsbereichs (mit Einstellung overflow:hidden; ), der den zusammenklappbaren Bereich umfasst.

=> Die Objektdaten (und BACKEND-Datenbasen) sind in "Originär", "Abgeleitet" und "Dynamisch" aufgeteilt.

=> Bei SPACEs werden die initialen WidgetSpecs-Angaben "sequentialisiert" und als "Wünsche" vom SPACE abgearbeitet. Das koordi­nierenden Modul könnte auch nach dem Setup im Prinzip weitere "Wünsche" senden. Später geänderte WidgetSpecs müssen in einzelne "Änderungs­wünsche" sequentialisiert werden.
Die Umsetzung der WidgetSpec-Wünsche regelt jedoch aus­schließlich das SPACE-Modul. Es entscheided anhand seiner lokalen Rand­bedin­gungen und des allgmeinen Regel­werks für SPACE-Module.
Auch von den im SPACE eingetragenen Modulen können Änderungs­wünsche zu ihrer EIGENEN Darstellung angemeldet werden. Diese werden wiederum im SPACE koordiniert und (unter anderem) in Vorgaben für einge­bettete Module umgesetzt. Diese Änderungs­wünsche beziehen sich meist nur auf einzelne Parameter­werte der Modul­spezifikation der einge­betteten Widgets, können aber indirekt Auswir­kungen auf die Vorgaben aller einge­betteten Widgets haben.

=> Im Client sowie beim FRONTEND- und BACKEND-Server stehen getObjParams -Handler bereit und lösen alle getData ab.

=>...
=> Es sind "Group"-Objekte nutzbar, die Zusammenstellungen von (Info-)Objekten nach außen hin wie ein einzelnes Objekt repräsentieren. Die Gruppenmitglieder müssen einen Backlink haben. Einsatz bei Compound-Dokumenten, News-Listen, ...

=> Es sind "Aufgabe"-Objekte verfügbar:
  • Mit formalisierter Aufgabenbschreibung
  • Mit Liste benötigter Resources (€, Spezi-Typ1-Zeitaufwand, ...)
  • Mit Zuteilungswahrscheinlichkeit (= Grad der "Alternativlosigkeit")
=> ...
=> Über einem Nachfrage/Angebot-Markt (demand- and supply-mechanism) können für ein Projekt zu erbringende Leistungen vereinbart werden.
  • Der Recherche-Zugang kann öffentlich sein.
  • Der Bieter-/Nachfrager-Zugang wird über Registrierungen und Zulassung geregelt.

...
...
. c. Weiteres: ... ... ... ... ... ...

...

Themen hierzuAssciated topics:

Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.